
Ihr Anliegen.
Eine Psychotherapie kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie in Ihrem Leben nicht weiterkommen oder sich in einer schwierigen Situation befinden oder in einer akuten Krise sind.
So müssen Sie die Situation nicht alleine bewältigen und wir können gemeinsam schauen, mit welchen Strategien Sie bisher schwierige Situationen in Ihrem Leben gemeistert haben, welche Ressourcen Ihnen zu Verfügung stehen und wo es sinnvoll sein kann neue Strategien zu entwickeln.
Menschen trauen sich häufig nicht, sich professionelle Unterstützung zu holen, da sie denken, "sie müssten es alleine schaffen", es "anderen Menschen doch viel schlechter geht" oder dass die eigenen Schwierigkeiten "eigentlich doch nur Luxusprobleme sind".
Deshalb beschreibe ich hier verschiedene Situationen, bei denen es sinnvoll sein kann, sich Unterstützung zu holen:
1.
Erschöpft sein, sich ausgebrannt fühlen,
an die eigenen Grenzen kommen - "Burn-Out"
2.
Sich in einer schwierigen Situation befinden oder den "Boden unter den Füssen verlieren"
3.
Konflikte, Mobbing oder Diskriminierung
am Arbeitsplatz
4.
Unerfüllter Kinderwunsch
5.
Sternenkinder &
Fehlgeburten
6.
Wenn Ärztinnen und Ärzte plötzlich selbst Hilfe brauchen
7.
Im Hochleistungs-bereich arbeiten und die Leistung nicht mehr abrufen können
8.
Sich von Gefühlen und Emotionen, die man bei sich und anderen wahrnimmt, überfordert fühlen
9.
Wunsch nach einer ADHS Abklärung bzw. eine ADHS Diagnose im Erwachsenenalter erhalten haben
10.
der Druck, den eigenen Ansprüchen an Perfektion gerecht zu werden
11.
Wiederholtes Aufschieben von wichtigen privaten oder beruflichen Aufgaben - "Prokrastination"
12.
Trotz beruflichem Erfolg starke Selbstzweifel an den eigenen Fähigkeiten haben und sich unzulänglich fühlen - "Imposter-Syndrom"
13.
Das Gefühl nicht dazu zu gehören & nicht dazu zu passen
14.
Zu schnell oder zu viel zu sein für diese Welt
15.
Wiederkehrende & unvorhergesehene / unerklärliche Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
16.
In Beziehungen (Arbeit, Paar, Familie) immer wieder zu hören, dass sich andere mit einem überfordert fühlen
17.
Sich intensiver, sensibler, einfühlsamer, ausdauernder und ernergischer fühlen als andere Menschen
18.
Mein Kind ist hochbegabt und
ich weiss nicht,
wie ich damit umgehen soll
Was ich nicht behandle.
Suchtprobleme
(Stoffe oder Verhalten)
Schwere / komplexe
Traumatisierungen
Chronische
Schmerzen
Essstörungen:
Anorexie & Bulemie
Persönlichkeits-
störungen
Aggressives Verhalten /
Selbst- und Fremdverletzungen
Ablauf.
-
Beim Erstgespräch lernen wir uns kennen und wir klären Ihr Anliegen.
-
Die ersten zwei bis fünf Sitzungen nutzen wir für eine ausführliche Anamnese und Diagnostik, klären Ihr Therapieziel und ob dies von der Grundversicherung übernommen wird und schliesslich, ob wir uns eine gemeinsame psychotherapeutische Arbeit vorstellen können.
-
Bei der Abrechnung über die Grundversicherung erhalten Sie von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt eine Anordnung für die ersten 15 Stunden Psychotherapie. Danach ist eine weitere Verlängerung über ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt über 15 Stunden möglich. Anschliessend prüft eine Psychiaterin oder ein Psychiater, ob eine weitere Verlängerung indiziert ist.
-
Auf Ihren Wunsch kann ich zudem mit Institutionen und Organisationen zusammenarbeiten (zum Beispiel bei einer Arbeitsplatzintegration).
-
Ich stehe unter der gesetzlichen Schweigepflicht.
Das Altersspektrum.
-
GenZ - ab 18 Jahren (1996 - 2010)
-
Millenials (1981 - 1995)
-
Generation X (1965 - 1980)
Mögliche Settings.
-
in den Praxisräumen
-
online via Zoom
-
telefonisch
-
Einzelsetting
-
Paarsetting
-
Gruppensetting
-
Abrechnung über die Grundversicherung
-
Selbstzahler