
Für Zuweisende.
Mein Behandlungsspektrum.
. (Unerkannte) Hochbegabung bei Erwachsenen . ADHS Abklärung im Erwachsenenalter . ADHS im Erwachsenenalter . Burn Out & Stressfolgeerkrankungen (im Hochleistungsbereich) . Schwierigkeiten, Konflikte, Mobbing & Diskriminierung am Arbeitsplatz . Perfektionismus . Prokastination . Imposter-Syndrom . unerfüllter Kinderwunsch . Sternenkinder / Fehlgeburten . komplizierte Schwangerschaften . Angststörungen . Anpassungsstörungen . Akute Belastungsstörungen . Depressionen . Krisenintervention
Was ich nicht behandle.
. Sucht (Stoff und Verhalten) . Schwere und komplexe Traumatisierungen . Essstörungen: Anorexie & Bulemie . Chronische Schmerzerkrankungen . Persönlichkeitsstörungen . Aggressives Verhalten inkl. Selbst- und Fremdverletzung
Unsere Zusammenarbeit.
. Nach den ersten 3-5 Stunden erhalten Sie einen Bericht zum Behandlungsbeginn mit Anamnese, Therapieziel und Therapieplanung. . Zur zweiten Verordnung nach 15 Stunden erhalten Sie einen kurzen Verlaufsbericht. . Falls es eine Verlängerung nach 30 Stunden benötigt erhalten Sie mit dem Verlängerungsantrag einen Fallbericht und eine Einschätzung einer Psychiaterin oder eines Psychiaters zu dem Fall.
Supervision.
Meine Spezialisierung.
(Unerkannte) Hochbegabung bei Erwachsenen.
"Ich kann auf gar keinen Fall hochbegabt sein!"
Das ist häufig die erste Reaktion, wenn es darum geht, ob die erlebten Schwierigkeiten in Zusammenhang mit einer möglichen Hochbegabung stehen könnten. Das ändert aber nichts an der Schnelligkeit & Begabung der Person.
Allgemeine Informationen.
2-5 Prozent der Bevölkerung sind hochbegabt. Das sind in der Schweiz ca. 450.000 Menschen. Wenn Sie einen Patientenstamm von 1000 Patienten haben, sind ca. 50 hochbegabt. Die allermeisten davon unerkannt. Schnelldenkende und (unerkannt) Hochbegabte haben kaum etwas mit dem Bild von Hochbegabten als "verschrobenes Genie" in den Medien gemeinsam. Eine Hochbegabung bedeutet "schneller und mehr denken, mehr fühlen und spüren, mehr handeln und agieren" (Brackmann, 2018).
Was es bedeutet "schneller" zu sein.
Damit ist die Schnelligkeit im Denken gemeint. Die Fähigkeit unterschiedliche Dinge schnell zu erfassen, schnell zu lernen, sich schnell auf neue Situationen einstellen zu können. Einige Hochbegabte sprechen auch sehr schnell. In Gesprächen können sie schnell zwischen verschiedenen Themen hin und her springen.
Schwierigkeiten mit einer unerkannten Hochbegabung.
Aufgrund einer unerkannten Hochbegabungen können Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen auftreten:
Arbeitsbereich
Auf der Arbeit kann es zu Unterforderungen kommen, häufig werden die Arbeitsstellen gewechselt "weil es nicht passt", es werden Schwierigkeiten mit Kollegen und Vorgesetzten beschrieben bis hin zu Mobbing, die die Hochbegabten erst zu spät bemerken, oder die "überraschend" kommen.
Beziehungen
In Beziehung können Hochbegabte als "zu intensiv" oder "zu viel" erlebt werden und andere sich überfordert fühlen. Im Arzt-Patienten-Kontakt kann sich das durch viele & detailliert Fragen äussern, die schnell den Zeitrahmen sprengen können.
Gefühl anders zu sein
Hochbegabte beschreiben oft ein tiefes Gefühl "anders zu sein" oder "nicht dazu zu gehören". Es gibt sogar den Begriff des "Wrong-Planet-Syndrom".
Hohe Sensibilität & Reizüberflutung
Mit einer Hochbegabung geht auch oft eine erhöhte Sensibilität und Neigung für Reizüberflutung einher. Menschen können sich intensiver, sensibler, einfühlsamer, ausdauernder oder energischer als andere Menschen fühlen.
Besonderheiten in der Behandlung.
Burn-Out und Erschöpfung
Bei einer Erschöpfungthematik braucht es eine andere Behandlung, die unter anderem die kognitive Leistungsfähigkeit und damit zusammenhängende Glücksgefühl berücksichtigt.
Häufige psychische Fehldiagnosen
Viele (unerkannt) Hochbegabte erhalten psychische Fehldiagnosen, da die Schnelligkeit und die Begabungen nicht berücksichtigt werden und ihre Schwierigkeiten nicht in den Kontext der Begabung gesetzt werden.
Die Symptomatik kann unterschätzt werden, aufgrund der vorhandenen Hochfunktionalität
Oft erleben unerkannt Hochbegabte in medizinischen und therapeutischen Behandlungen, dass ihre Symptomatik aufgrund ihrer Hochfunktionalität "nicht richtig ernst genommen wird". So kann es sein, dass sie in starken psychischen Krisen kognitiv keine Einschränkungen zeigen und die Symptomatik als weniger belastet und eingeschränkt "bewertet" wird. Der Leidensdruck kann enorm hoch sein, auch wenn der Alltag noch ohne grössere Schwierigkeiten bewältigt werden kann.
So erkennen Sie eine mögliche Hochbegabung: eine Checkliste mit 6 Fragen.
1. Haben Sie das Gefühl, dass Sie schneller (im Denken) sind als die meisten Menschen, die Sie
kennen?
2. Kennen Sie Situationen am Arbeitsplatz,
- bei denen Sie bei Aufgaben häufig mehr machen oder weiter denken, als gefordert ist ODER
- sich schnell langweilen und unterfordert fühlen ODER
- dass Verbesserungsvorschläge, kritische Anmerkungen,
Ihre ungewöhnlichen Arbeitsmethoden und vorauseilendes Denken bei
Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten vielfach auf Unverständnis oder
auf Ablehnung stösst?
3. Kennen Sie ein unerklärliches Gefühl «irgendwie anders zu sein» als andere?
Nicht zu passen und trotz grosser Bemühungen sich passend zu machen, aussen vorzubleiben
und nicht dazu zu gehören?
4. Fallen Ihnen leichte und Routine Aufgaben schwer und komplexe Aufgaben leicht?
5. Überfordern Sie Gefühle und Emotionen, die Sie bei sich und anderen wahrnehmen?
6. Kennen Sie in Beziehungen (Arbeit, Familie, Paarbeziehung), dass Ihnen gesagt wird,
dass Sie «zu viel» oder «zu intensiv» sind und andere sich mit Ihnen überfordert fühlen?
Werden zwei oder mehr Antworten mit Ja beantwortet,
könnte Schnelligkeit / unerkannte Hochbegabung ein Thema sein.